Epoche: |
3 |
Artikelnummer: |
3021 |
UVP Erscheinungsjahr: |
14,35 €
?? |
Baureihe: |
V 200 / 220 |
Bahngesellschaft: |
DB=Deutsche
Bundesbahn
|
Einsatz als: |
Mehrzweck-Diesellokomotive |
Höchstgeschwindigkeit: |
140 Km/h |
Länge über Puffer: |
210 mm |
Gewicht: |
472 Gramm |
Gehäuse: |
Guss rot |
Fahrgestell: |
Blech schwarz |
Angetriebene Achsen: |
2 Stück |
Achsenfolge: |
B'B' |
Motor: |
LFCM=Large Flat Collector
Motor=Großer Scheiben Kollektor Motor |
Antrieb: |
Analog |
Ansteuerung: |
Fahrtrichtungsschalter |
Decoder: |
keinen |
Protokolle: |
keine |
Werksadresse. |
keine |
Funktionen der F-Tasten: |
F0= |
F1= |
F2= |
F3= |
F4= |
F5= |
F6= |
F7= |
F8= |
F9= |
F10= |
F11= |
F12= |
F13= |
F14= |
F15= |
F16= |
|
|
Variante 3021.01: |
Bauzeit 1957
Lok mit Betriebsnr. V 200 006
Das rote Guss-Gehäuse hat ein silbergrau lackiertes Dach. In
dunkelgrau ist das Lüfterreihenband und der untere Teil
des Gehäuses lackiert. Die Lüftergitter neben der
Einstiegstüre, wurden durchbrochen dargestellt und mit
Cellonscheiben hinterlegt. Alle Fenster sind
mit Cellonscheiben verglast. Silberfarbene 3teilige Zierstreifen
umlaufend. An der Stirnseiten befindet sich ein
funktionierendes Zweilichtspitzensignal, dass mit der
Fahrtrichtung wechselt. Die obere Stirnlampe ist
angedeutet und silbern ausgemalt. Der Sockel war für
jeweils 2 Steckbirnchen ausgelegt. Die Griffstangen an
den Türen sind aus Draht und die anderen an den Fronten
angegossen. Die hervorstehenden Blitze an den
Stirnseiten sind silbern lackiert. In weißer Lackierung
sind die erhabenen Beschriftungen
DEUTSCHE BUNDESBAHN, V 200 006
und
die Zahlen 1 und 2.
Das erhabene Märklin Fahrrademblem,
der Schriftzug MÄRKLIN
und 3021 sind in gleicher
Farbe gehalten wie das rote Gehäuse.
Der Blechrahmen hat ein komplett angetriebenes
Drehgestell mit 4 Haftreifen. Die Rahmenbeschriftung
besteht aus Schiebebildern.
Die montierte Kupplung entsprach dem Typ 6D.
|
Variante 3021.02: |
Bauzeit 1958
Lok mit Betriebsnr. V 200 006
Wie die Variante 3021.1, jedoch wurden die Lüftergitter
nicht mehr durchbrochen ausgeführt. |
Variante 3021.03: |
Bauzeit von
1958 - 1959
Lok mit Betriebsnr. V 200 006
Wie die Variante 3021.3, jedoch wurde der umlaufende
Zierstreifen als eine Linie ausgeführt.
Die Lokomotive wurde Zusätzlich noch als Bauteilesatz
mit der Artikelnummer 3921 ab 1959 ins Programm
genommen. |
Variante 3021.04: |
Bauzeit 1960
Lok mit Betriebsnr. V 200 006
Wie die Variante 3021.3, jedoch bekam die Maschine
endlich ein voll funktionsfähiges
Dreilichtspitzensignal. Die unteren Lüftungsgitter
wurden silbern lackiert. Die umlaufende Zierlinie wurde
wieder 3teilig geriffelt ausgeführt. Die Fensterrahmen
wurden ebenfalls silbern lackiert. Desweiteren wurden
die Beleuchtungssockel geändert von Stecksockelfassung
auf Schraubfassung. |
Variante 3021.05: |
Bauzeit von
1961 - 1962
Lok mit Betriebsnr. V 200 027
Wie die Variante 3021.4, jedoch wurde die Betriebsnummer
geändert auf V 200 027. Erhabenes kleines DB Logo auf
den Fronten in weißer Lackierung. Die Lüftergitter
wurden silbern ausgeführt. Die Zierlinie wurde wieder
auf einteilig silbern dargestellt. |
Variante 3021.06: |
Bauzeit von
1962 - 1963
Lok mit Betriebsnr. V 200 056
Wie die Variante 3021.5, jedoch wurde die erhabene
Betriebsnummer geändert auf V 200 056. Die kleinen DB
Embleme befinden sich nun auch an den Seitenwänden für
den Schriftzug DEUTSCHE BUNDESBAHN. Alle diese
Änderungen sind in weiß lackierter Ausführung. Die
umlaufende Zierlinie wurde in 2fach geriffelt
dargestellt. |
Variante 3021.07: |
Bauzeit von
1963 - 1964
Lok mit Betriebsnr. V 200 056
Wie die Variante 3021.6, jedoch wurden alle
Rahmenbeschriftungen aufgedruckt. |
Variante 3021.08: |
Bauzeit von
1964 - 1965
Lok mit Betriebsnr. V 200 027
Wie die Variante 3021.5, jedoch verpasste man der
Lokomotive wieder eine neue Betriebsnummer V
200 027. Auf den Seiten befindet sich
jetzt ein großes DB Emblem in erhabener Ausführung.
große erhabene DB-Embleme an den Längsseiten. das
Märklin Fahrrad Logo verschwand. |
Variante 3021.09: |
Bauzeit von
1965 - 1966
Lok mit Betriebsnr. V 200 0027
Wie die Variante 3021.8, jedoch wurde die
Rahmenbeschriftung wieder in gedruckter Form ausgeführt. |
Variante 3007.10: |
Bauzeit von
1966- 1968
Lok mit Betriebsnr. V 200 056
Wie die Variante 3021.9, jedoch bekam die Lokomotive
eine neue erhabene Betriebsnummer V 200 056. |
Variante 3021.11: |
Bauzeit von
1969 - 1971
Lok mit Betriebsnr. V 200 027
Wie die Variante 3021.10, jedoch wurde abermals die
Betriebsnummer geändert auf V 200 027. |
Variante 3021.12: |
Bauzeit von
1972 - 1978
Lok mit Betriebsnr. V 200 060
Wie die Variante 3021.11, jedoch wurde wieder die
Betriebsnummer geändert auf V 200 060. |
Variante 3007.13: |
Bauzeit von
1985 - 1989
Lok mit Betriebsnr. 220 043-4
Wie die Variante 3007.12, jedoch wurde alle
Aufschriften, Embleme die Zierstreifen weiß gedruckt.
Desweiteren erhielt die Maschine eine neue
Betriebsnummer 220 043-4. |