Märklin Personenwagen 4145 mit ESU Lichtleiste
50708 |
|
Modell |
|
|
|
Benötigte Umbauteile |
|
|
|
|
1 Stück Märklin Schleifer #
E418100
2 Stück Märklin Masseachsschleifer
#
E210240
2 Stück Märklin Kurzkupplung aus # 7205
(E272910) |
1 Stück ESU Digital-Wagon-
Innenbeleuchtung mit Decoder
# 50708
1 Stück ESU Goldcap 2200µF 5,5 Volt |
2 Stück Schlussleuchten von Peter Stärz
# 108
2 Stück Widerstände 2,2 K/Ohm 1/4 Watt
2 Stück Litze 0,09mm² schwarz ca. mit je
150mm länge
1 Stück Litze 0,09mm² rot ca. mit je
150mm länge |
|
|
Werkzeuge für den Umbau |
|
- Schraubendreher Satz
- Knipex Kraft-Seitenschneider oder alternatives
- Knipex Telefonzange oder alternatives
- Pinzette
- Lötstation alternativ Lötkolben incl. Lötzinn
- Lötunterlage
- Klebepistole
- Schrumpfschlauch
- Multimeter alternativ einen Durchgangsprüfer zum
Prüfen der Anschlüsse
- Teppichmesser oder Skalpell
- Reinigungsmittel zum entfernen vom alten Öl und
sonstigen Schmodder an der Lok
- Öl zum neu Abschmieren von Rad und Achslagern
- Kartons, Kistchen, Schüsselchen oder ähnliches
um die Teile der einzelnen Baugruppen aufnehmen zu können.
Am besten vier Stück, damit nichts durcheinander gerät. Als
sinnvoll haben sich Butterbrotdosen erwiesen, weil man diese
verschließen kann.
|
|
!!! WICHTIGER HINWEIS ZUM
Einbau DER ESU LICHTLEISTE MIT DECODER !!! |
|
Nur ein Wagen der vorher analog oder digital
einwandfrei gefahren ist bzw. fährt, sollte man umbauen!
Mechanische Probleme, Defekte oder verschlissene Teile, machen
nur Ärger und funktionieren nach dem Umbau nicht eiwandfrei! Ein
Elko oder PowerPack kann dies nicht ausgleichen. Schade ist es dann um die vertane Zeit und das
investierte Geld, so wie die vergebene Hilfe von vielen bemühten
Foristis.
Ergo: Nur umbauen wenn alle Voraussetzungen dafür auch wirklich
erfüllt sind!!
Alle meine Umbauten werden nach DCC/NMRA-Kabelfarben-Norm
umgebaut! |
|
Personenwagen öffnen |
|
|
Um das Gehäuse abnehmen zu können, muss die Schraube in
den roten Kreisen entfernt werden. Sind die beiden Schrauben gelöst und
entfernt, kann das Gehäuse vom Fahrgestell abgezogen werden.
Dazu kann es auch notwendig sein, die Seiten des Gehäuses leicht
nach außen zu spreizen. |
|
Baugruppen des Personenwagen |
|
|
Gehäuse des Personenwagen mit
Fenstereinsätzen |
|
|
Fahrgestell des Personenwagens mit Drehgestellen |
|
|
Inneneinrichtung des
Personenwagen mit Folieneinsatz |
|
Nachdem nun alles auseinandergebaut ist,
sollte die einzelnen Baugruppen gründlich gereinigt werden. Dazu
gehören die Drehgestelle, Radsätze, Radlager, so wie die
Kupplungen.
Denn nur eine mechanisch einwandfrei
funktionierend Fahrgestell, fährt auch digital anstandslos und
erspart später eine aufwendige Fehlersuche. Der Decoder und auch
der Elko oder das Powerpack, kann
niemals mechanische Probleme ausgleichen oder gar beheben. |
|
Der Wiederaufbau |
|
Nun beginnen wir wieder mit dem Wiederaufbau des Wagens. Mit der
Stromaufnahme fange wir an.
Selbstverständlich sollte wie bereits oben gesagt, vorher das
Drehgestell mit Radsatz und Lager gereinigt sein, sowie die Lager mit jeweils
nur einem
Tropfen Öl versehen werden.
Wichtig ist auch, dass alle defekten und verschlissenen Teile
erneuert werden. |
|
Schleifer und Massefedern vorbereiten |
|
|
|
An den
Schleifer Märklin # E418100 löten....... |
.......ich ein rotes Kabel mit 0,09mm² Querschnitt.
Dieses sollte ca. 150mm lang sein. |
|
|
|
|
Um eine
bessere Massaabnahme zu erreichen, verbaue ich die
Märklin Massefeder # E210240 in jedes Drehgestell ein. |
Dazu
verlöte ich jeweils eine schwarze Litze von 150mm Länge
mit 0,09mm² Querschnitt. |
|
|
Da mir die Standard Decoderlitze
mit 0,04mm² und/oder 0,05mm² zu dünn ist für die Stromaufnahme,
habe ich mich für die Stärke von 0,09mm² entschieden. Sie ist
nicht zu schwach und zu dünn für die Stromaufnahme. Ebenso nicht
zu dick, so dass sie nicht flexibel genug wäre. Vor allem
bekomme ich so immer noch bequem zwei Litzen durch den Schleifer
getüddelt. |
|
Lichtleiste vorbereiten |
|
|
Da die Leiste leider nicht so ganz hineinpasst wegen der
Schraubhalterungsdorne des Gehäuses, muss die ESU-Lichtleiste
ein gekürzt werden. Die Lichtleiste wird dazu in einer Länge von
211mm an der rot gestrichelten Linie abgeschnitten. Dazu
verwende ich einen Knipex Kraftseitenschneider. Damit erhält die
Leiste einen sauberen und vor allem geraden glatten Schnitt. Dies alles
ohne großen Kraftaufwand. |
|
|
|
Da
diese Wagen keine Zugschlussbeleuchtung im herkömmlichen
sinne haben, sondern Laternen und die
Stromzufuhr neu gemacht werden muss, löte ich diese vier Kabel
einfach ab. |
Das PowerPack ESU # 50710 wird mit zwei Litzen
versehen, da es so nicht montiert werden kann. Orange
für Plus und grau für Minus. Die Spitze der
Pfeile/Dreiecke zeigt nach Minus. Schrumpfschlauch
nicht vergessen! |
|
|
|
|
Neben den Pfeilen/Dreiecken kann man Plus noch
am Kreuz bzw. Plus erkennen, sowie........ |
Minus am Querstrich. |
|
|
Bitte genau darauf achten, dass PLUS und MINUS weder an
der Leiste noch am Elko vertauscht werden! Es könnte bei einer
Verwechselung knallen und übelster Geruch entstehen. Uns das
wäre noch die harmloseste Variante. |
|
Inneinrichtung vorbereiten |
|
|
Da der Zug bzw. Wagen nicht leer durch die Landschaft
fahren soll, spendieren ich ihm ein paar Reisende. |
|
|
Wie viele Reisende man in jedem
Wagen einsetzen und in welcher Qualität die Figuren letztendlich
sein sollen oder müssen, ist eine persönliche so wie finanzielle
Angelegenheit. Diese Entscheidung muss ein Jeder für sich selbst
treffen.
Selber habe ich mich für billig Ware entschieden. 300 Figuren
für ca. 25 Euronen bei Ebay. |
|
Schlusslaternen vorbereiten |
|
|
|
Die beiden Schlusslaternen werden Litze
versehen. Der kurze Draht unten ist U+
und der längere ist "-". |
An U+ wird eine
blaue Litze angelötet und an -
Licht hinten eine gelbe. |
|
|
|
|
Nach dem die Litzen angelötet worden sind,
sollte noch Schrumpfschlauch über die beiden Lötstellen. |
Kurzer Test an einer = Spannungsquelle mit einem
2,2 K/Ohm Widerstand,
ob auch noch alles funktioniert.* |
|
|
*Den beigelegten 1K/Ohm
Widerstand, ist mir zu hell. Diese Leuchten bzw. Laternen waren
Funzeln. Also nicht sehr hell.
Von daher sollte man nach seinem Geschmack den passenden
Widerstand austesten. Ich bin mit 2,2K/Ohm gut gefahren. |
|
Löcher in den Kopf |
|
|
|
Bevor
gebohrt werden kann, muss die Kopfverglasung ausgebaut
werden. Dazu die Seitenscheiben zur Wagenmitte drücken.
Nun das Fensterplastik nach hinten und oben
VORSICHTIG herausziehen. |
Das
Fensterband ist entfernt und jetzt.... |
|
|
|
|
.... an den markierten Stellen mit einem 2,0mm
TinTin Bohrer, die Löcher für die Aufnahme der
Laternen bohren. |
Das Loch darf ruhig etwas vom Dach mitnehmen.
Damit wird es leichter, die Laternen später an der richtigen
Position zu montieren. |
|
|
|
|
Vorher
aber noch den Wagen von den Bohspähnen säubern. |
Testen ob
die Bohrungen groß genug sind, so wie die Laternen auch an
ihrer richtigen und späteren Position passen. |
|
|
Kurzkupplung aus 7205 einbauen |
|
|
|
Die alten Relex-Kupplungen werden nach unten einfach
abgezogen. Sollte sich die Kupplungen nur schwer bis gar
nicht aus dem Aufnahmedorn herausholen lassen, mal mit
einer Pinzette oder Telefonzange den Dorn
vorsichtig zusammendrücken. |
Nun kann die neue Kurzkupplung
von Märklin aus # 7205 = (E272910) für die alte
Relexkupplung eingesetzt werden. Einfach über den
Aufnahmedorn mit der Öffnung drücken. Natürlich an
beiden Kopfseiten. |
|
Zusammenbau der vorbereiteten Einzelkomponenten |
|
|
|
Als
erstes werden die beiden Achsschleifer # E210240 in die
Drehgestelle eingebaut. Die schwarze Litze vorher
anlöten! Wer jetzt lötet, erweicht sein Drehgestell. |
Auf der
Seite der Laternen, den Schleifer # E418100 in die Öffnung
stecken. Bitte sorgfältig prüfen, dass es kein Kontakt
zur Massefeder und/oder Achsen gibt. |
|
|
|
Nun werden alle Litzen in das
Innere des Wagens geführt. Dabei vorsichtig an der
Schleiferseite beide Litzen durch den Schleifer führen und
darauf achten, dass meinen keinen Schluss produziert. |
|
|
Nun wird die Inneneinrichtung eingesetzt und sämtliche
Litzen in das Innere des Wagens eingeführt. |
|
|
|
Erster
Schritt der Lötaufgaben, ist das PowerPack ESU # 50710
anzubringen. Gekennzeichnet auf der Leiste mit PP. Plus
und Minus sind auch aufgedruckt, so das man sich nicht
verhauen kann. |
Nun werden
die Laternen eingebaut und das Kopffenster hinterher.
Die Laternen werden noch mit jeweils einen Widerstand
versehen und verklebt. Desweiternen kann man die Litzen
der Laternen fürs löten vorbereiten. |
|
|
|
|
Das Masse
Kabel am anderen Ende auflöten. |
So wie die
Litzen vom Mittelschleifer, der Masse und der Laternen. |
|
|
|
Bevor es nun an das verkleben bzw. befestigen der Leiste
geht, noch ein kurzer Test am ESU Lokprogrammer ob alle
Funktionen gegeben sind. |
|
|
Funktioniert endlich alles, kann man die Leiste
"dauerhaft" befestigen. Ebenso das PowerPack und die Anschlüsse
der Laternen. Nach dem Zusammen wieder auf den Programmer und
gewünschten Einstellungen vornehmen. |
|
Habe mich für Glühlampen entschieden statt Neonröhren.
Meiner bescheidenen Meinung nach, passen sie besser zu dieser
Wagengarnitur. Aber dies soll Jeder mit sich selbst ausmachen. |
|
Zusammenfassung der Verkabelung und Programmierung des
Decoders |
|
|
|
|
|
Die Verkabelung im Detail:
01. beide schwarzes Kabel für Masseversorgung der Lichtleiste
auf einer Seite der Leiste anbringen.
02. das rote Kabel vom Schleifer
dann selbstverständlich auf der anderen Seite anlöten.
03. Auf der Leiste die Pads mit der Kennzeichnung PP, jeweils
mit der orangen Litze an Plus und mit der grauen an Minus.
Bitte auf richtige Polung
achten! Schrumpfschlauch über die Lötstellen nicht vergessen.
04. AUX1 F1 wird hier mal nicht
benötigt
05. Ebenso entfallen die Schlussleuchten bei diesem Wagen und
werden entfernt bzw. abgelötet.
06. Die Schlusslaternen mit blauer U+ Litze, so wie mit gelber
für den Gegenpol versehen. Weiterhin an den gelben Litzen,
je einen Widerstand von 2,2 K/Ohm anlöten und
einschrumpfen mit Schlauch. Jetzt noch auf die Leiste löten und
das war es.
07. Prüfen ob alles passt und funktioniert, so wie die
Beweglichkeit der Drehgestelle.
08. Nun ab auf den Lokprogramer mit dem fertigen Wagen. Adresse
3 im DCC oder MM Protokoll eingeben.
09. Testen ob das Licht auch wirklich leuchtet und die
Helligkeit einstellen.
10. Was man wie an Effekten einstellt, obliegt ein Jedem selbst.
Habe mich für Glühlampen entschieden mit unterschiedlichen
Helligkeiten für jeden Abschnitt der Lichtleiste. Die
Adresse kann hier nun auch direkt abgeändert werden, so wie
sich für ein Protokoll zu entscheiden. In meinem Fall
habe ich mich für DCC entschieden.
11. Passt alles so wie man es sich vorgestellt hat, kann der
Wagen komplett wieder zusammen geschraubt werden.
10. Die
WDP´ler unter uns, sollte nun den Wagen in die
Fahrzeugdatenbank eintragen und eventuell eine Verknüpfung mit
der Lok herstellen.
So wird der Wagen bzw. werden die Wagen mit in das
Lok-Control eingebunden und muss sie nicht extra aufrufen. |
|
Einstellung im LokProgrammer |
|
Überlege noch, ob ich das Projekt für den ESU
Lokprogrammer hier einstellen soll oder nicht. So kann ein jeder
sich diese herunterladen. Gekniffen sind dann jene Modellbahner,
die dieses Teil leider nicht haben. |
|
!!Anmerkung!! |
|
!!! Wichtig aber vor allem sind Bedienungs- bzw.
Gebrauchsanleitungen zu lesen !!!
Die den oben abgebildeten Parametern sind auf meinem
persönlichen Geschmack abgestimmt und eingestellt. Daher müssen
ihnen diese nicht zwingend zusagen!
Alle Parameter wurden mit ESU Lokprogrammer eingestellt. |
|
Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit aller Angaben,
so wie die Lieferfähigkeit der o. g.
Ersatzteile,
übernehme ich weder eine Haftung noch eine
Garantie !!!
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, werden diese
nach kurzer Info von Ihnen, sofort korrigiert. |
Stand 2016-11-30 |
!! keine Navigation vorhanden? Hier klicken !! |